Ticket-Hotline: +49 (0) 18 06 - 57 00 55 8-20 Uhr | 0,20 €/Anruf a.d. Festnetz, max. 0,60 € a.d. Mobilfunknetzen

+++ AKTUELLE INFOS +++

Im Juli und August kann die Ausstellung nur donnerstags bis sonntags bestaunt werden: Über die Sommermonate bleiben von Montag bis Mittwoch die Türen des Technikums (ehem. Tengelmann-Areal) geschlossen. Kunden, die Tickets für diese Wochentage ab Juli gebucht haben, erhalten per E-Mail einen Code für die kostenlose Umbuchung.

Die Ausstellung bleibt noch bis 10. Oktober im Technikum. Tickets für die Zusatztage gibt es ab sofort!

+++ Keine Testpflicht für den Ausstellungsbesuch! +++
Wie auch für Museen gilt aktuell die 3G-Regelung nicht für unsere Ausstellung. Daher muss nach wie vor kein negativer Corona-Test, kein Impfnachweis und auch kein Nachweis einer Genesung vorgelegt werden.
Natürlich herrscht weiterhin Maskenpflicht in der Ausstellung.

#Ausstellung

Die Terrakotta Armee

& das Vermächtnis des ewigen Kaisers

Die eindrucksvolle und imposante Ausstellung über das „8. Weltwunder“, die Terrakotta-Armee des großen Kaisers Qin Shi Huang Di mit den originalgetreuen Repliken der legendären Soldaten! Sie vermittelt den Besuchern spannende und emotionale Eindrücke aus dem geheimnisvollen Reich der Mitte.

2.000 Jahre lang war diese Armee vergessen, 2.000 Jahre lang bewachte sie das Grab ihres Herrn und lag in der Dunkelheit verborgen. Nun steht die Terrakotta-Armee wieder im Licht der Öffentlichkeit. Sie ist der größte kulturhistorische Fund des 20. Jahrhunderts und begeistert mit ihrer Geschichte und Entstehung lange vor Christi Geburt die Menschen weltweit.
Die Geschichte der Exponate ist einzigartig: Kaum einen Kilometer von der Originalgrabanlage entfernt wurden in uralten Öfen direkt in Xi’an nach exakt überlieferten Rezepturen die meisterhaften Nachbildungen von circa 150 lebensgroßen Terrakottafiguren und acht original großen Pferden angefertigt. Ebenso wie bei den Originalfiguren in China sind diese Repliken atemberaubend in ihrer Individualität und Mimik. Besonders beeindruckend ist die künstlerische Gestaltung der Tonsoldaten: Obwohl die Figuren ihrem jeweiligen Rang nach ähnlich gekleidet sind, gibt es unter ihnen nicht ein einziges Zwillingspaar. Jedes Gesicht ist einmalig und ausdrucksstark. Kleinere Figuren, circa 1.000 Soldaten in Schlachtformation, sowie originalgetreue Waffen ergänzen die Ausstellungsstücke.
Alles beginnt vor über 2.000 Jahren in der chinesischen Provinz Shaanxi. Der erste Kaiser von China, Qin Shi Huang Di, wird bereits im Alter von 13 Jahren zum Herrscher des Königsreichs Qin ernannt. Im Alter von 22 Jahren übernimmt der junge König die Regierungsgeschäfte selbst und zieht mit einer gewaltigen Armee in den Krieg. Es gelingt ihm, alle „sieben streitenden Reiche“ unter seiner Herrschaft zu vereinen. Dieser Augenblick gilt als Geburtsstunde des heutigen Reichs der Mitte. Gleich nach seinem Herrschaftsantritt beginnt Qin Shi Huang Di mit dem Bau seiner gewaltigen Grabanlage. Sie erstreckt sich über ein 56 Quadratkilometer weites Areal und besteht neben dem Grabhügel aus zahlreichen oberirdischen Bauten und unterirdischen Kammern und Gruben. Alles was der Kaiser auf Erden besitzt, besitzt er nun auch unter der Erde.

Nur ein Zufall gewährt der Menschheit noch einmal Einblick in eine Dynastie aus längst vergangenen Zeiten. Im Frühling 1974 machen Bauern aus der chinesischen Provinz Shaanxi beim Bau eines Brunnens einen sagenhaften Fund: Die ersten Fragmente der sagenumwobenen Terrakottaarmee. Seit 1987 gehört die Grabanlage des Ewigen Kaisers zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bisher ist etwa ein Viertel der Anlage freigelegt und nach wie vor arbeiten Forschungsteams an der Entwicklung neuer Konservierungs- und Restaurierungsmethoden.
In der Ausstellung „Die Terrakotta-Armee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“ erleben Besucher die Geschichte des fernöstlichen Weltkulturerbes mit eigenen Augen. Sie werden verzaubert von der Armee seiner kaiserlichen Hoheit und zurückversetzt in eine Zeit des Reichtums und der Machtdemonstration jenseits der heutigen Vorstellungskraft. Besucher spüren das letzte Echo eines Kaisers, der bis in alle Ewigkeit herrschen wollte.

Hinweise:
Um die Besucherströme optimal lenken und damit die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, wird die Buchung eines Zeitfensters empfohlen. Mit dem Zeitfenster-Ticket ist der Zugang zur Ausstellung innerhalb des gebuchten Timeslots möglich, die Verweildauer ist dabei zeitlich unbegrenzt. Darüber hinaus können jetzt wieder Tickets an der Tageskasse gelöst werden, und auch eine limitierte Anzahl sogenannter Flex-/ Geschenktickets ist im Vorverkauf verfügbar.

Vergangene Termine einblenden
Datum Ort Status  
25.03. - 10.10.2021 Di. - So. & Feiertage 10-18 Uhr (letzter Einlass jeweils um 17 Uhr);
Juli & August:
Do. - So. & Feiertage 10-18 Uhr (letzter Einlass jeweils um 17 Uhr)
Mülheim a.d. Ruhr Technikum (Ehem. Tengelmann-Areal)
Die Terrakotta Armee